
Viele Menschen auf der ganzen Welt machen es liebend gerne…
Hast du schon eine Vermutung?
Geschichten erzählen

Dabei geht es aber nicht nur
um Märchen…
Wie oft hast du deinen Freunden oder vielleicht auch deiner Katze schon deine persönliche Geschichte des Tages erzählt?
Im Grunde ist es derselbe innere Antrieb: Eine liebevoll ausgestaltete Erzählung, die uns aus dem Alltag in andere Welten mitnimmt, uns emotional berührt und uns vielleicht zum Denken anregt.
Am 20. März 2025 bringt der Weltgeschichtentag erneut viele Menschen zusammen, um diese Kunst zu feiern.
Dabei dürfen alle mitmachen und erzählen!

Erzählathon 2025
Wir wollen mit dir am 20. März zwischen 15:00 – 23:40 Uhr die Freude an der Sprache, Kultur und dem freien mündlichen Erzählen teilen.

Individuelle Programme mit anschließenden kurzen Interviews und Einblicke in die Welt der Erzählenden bilden dabei einen wahren Marathon
den Erzählathon
Für ausreichend Pausen ist gesorgt, schließlich haben wir eine lange Strecke vor uns.
Der Erzählathon findet online über Zoom statt.
Lehn dich zurück und genieße den Weltgeschichtentag!
Bleibe stets auf dem neuesten Stand.
Indem du uns auf Instagram und/oder Facebook folgst!
Eintritt
Das Ticket für deinen Platz direkt bei dir zu Hause, gerne auch mit der ganzen Familie kostet
LIVE ONLINE EVENT exkl. Aufzeichnung
24 €
LIVE ONLINE EVENT inkl. Aufzeichnung
36 €
Davon wird 1 Euro an Erzähler ohne Grenzen e. V. gespendet um das Geschichten erzählen der Zukunft zu unterstützen.
Für dich ist dieses Event mehr wert? Dann kannst du gerne mehr geben.
Sollten es für dich nicht leistbar sein, dann sprich uns gerne an, denn wir wollen für alle den Zugang zu Geschichten ermöglichen.
Du erreichst uns am besten unter: hallo (at) erzaehlathon.net
Du kannst an diesem Tag nicht dabei sein? Dann sichere dir zusätzlich die Aufnahmen des Erzählathons diese erhältst du wenige Tage nach der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf dich!


Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders ist ein internationales Netzwerk von Erzählerinnen und Erzählern, die sich zusammen finden, um sich humanistischen und Frieden fördernden Motiven in ihrer Arbeit zu widmen. Der Name wurde nach dem Vorbild von „Ärzte ohne Grenzen“ gewählt.
Erzähler ohne Grenzen/Tellers without Borders sind international aktiv. Die Mitglieder arbeiten als selbständige Erzählkünstlerinnen und -künstler in eigenen Projekten. Gemeinsame Projekte werden entwickelt.
Für dich ist dieses Event mehr wert?
Dann kannst du gerne mehr geben, indem du deinen Mehrwert auswählst.
Die Moderatorin

Eva-Maria Waldhör
Ideengeberin, Begründerin und Moderatorin
Eva-Maria Waldhör liebt es den Menschen ihre Verbundenheit zur Natur zu zeigen und mit der Leidenschaft fürs Erzählen durfte im Jahr 2023 aus einer Idee heraus der Erzählathon entstehen um die Freude an der mündlichen Erzählkunst weiterzugeben.
Unsere Erzählenden
Heike Pahl
Heike Pahl wohnt in München erzählt seit einigen Jahren Geschichten für Erwachsene.
Meist sind es Sagen aus Bayern und Österreich
Aber auch Legenden und Mythen aus Nord- und Mitteleuropa und Brasilien liegen ihr am Herzen.
Wenn sich die Gelegenheit bietet, singt sie gern auch mal ein Lied und begleitet sich selbst mit Flöte, Gitarre oder Trommel.
Für den diesjährigen Erzählathon hat sie sich drei sehr unterschiedliche Geschichten über Wassernixen herausgesucht. Geschichten, die zeigen, dass Seejungfrauen keineswegs darauf festgelegt sind, mit ihrem Gesang Menschen ins Unglück zu führen. Wie überall im Leben ist die eigene Entscheidung im Umgang mit dem Fremden für den Verlauf der Begegnung von Wichtigkeit.


Xenia Busam
John Rogers
40 Jahre Bühnenerfahrung – Englisch
15 Jahre Bühnenerfahrung – Deutsch
John Rogers ist erster Preisträger des Niederzwehrener Erzählwettbewerbs und umtriebig in Funk, Fernsehen und Internet unterwegs.
Er ist unter anderem Begründer von Storyflix, dem ersten Online-Katalog voll mit frei erzählten Geschichten in verschiedenen Sprachen!
https://www.eventpeppers.com/de/geschichtenerzaehler-john-rogers


Susanne Gruber
Ich bin Susanne Gruber und lebe in Schleswig Holstein zwischen den Meeren. Das Liebste ist mir die Nordsee.
Ich mag ihren rauen Charme, ihre ständige Verwandlung, ihre wilden Sturmzeiten und ihr glattes, unbewegtes Gold- und Silber durchwirktes Tuch an windstillen Tagen.
Da liegt es nahe, „Märchen und Geschichten vom blanken Hans“ zu erzählen.
Davon, wie es ihm gelingt, mit Hilfe einer schönen Frau, seine Ströme zu erweitern.
Er verzeiht keine Fehler! Wer das nicht achtet, verliert Land und Leben.
Er kämpft den ewigen Kampf zwischen Mensch und Meer. Wer seine Zeichen nicht lesen kann, ist verloren.
Es liegt in seinem Wesen, zu geben und zu nehmen. An uns Menschen ist es, achtsam mit seinen Gaben umzugehen.
Lothar Schröer
Lothar Schröer hat die Gabe Tiefsinniges, manche würden sagen Religiöses, so rüber zu bringen, dass es berührt, und zwar für lange, wenn nicht für immer.
Manchmal erzeugt er durch sein Erzählen Mitgefühl, manchmal nimmt er allzu Dogmatisches auf die Schüppe.


Catriona Blanke
Catriona Blanke ist eine leidenschaftliche Geschichtenerzählerin und Theaterpädagogin, die es versteht, das uralte Handwerk des Erzählens auf einzigartige und lebendige Weise neu zu beleben. Ihr Repertoire reicht von traditionellen Mythen und Sagen bis hin zu modernen und eigens entwickelten Geschichten, die auf die Bedürfnisse ihrer Zuhörer zugeschnitten sind. Ob für Kinder oder Erwachsene, ob auf Deutsch oder Englisch – Catrionas Erzählkunst schafft einen Raum der Verbindung, der Zuhörer in die Tiefe der menschlichen Erfahrung eintauchen lässt.
Ein besonderes Merkmal ihres Repertoires ist der Fokus auf Geschichten über die (Göttliche) Weiblichkeit. Catriona erzählt Geschichten von Göttinnen, Heldinnen und starken weiblichen Charakteren, die in traditionellen Erzählungen oft übersehen oder unterrepräsentiert sind. Diese Geschichten – voller Kraft, Weisheit und Magie – erinnern an das universelle Prinzip des Weiblichen und sind ein Beitrag dazu, die Geschichten von Frauen wieder sichtbar zu machen und in das kulturelle Gedächtnis zurückzubringen.
Ivo Hewing


Karin Tscholl
Karin Tscholl, auch bekannt als Frau Wolle, ist seit 1995 hauptberufliche Märchen- und Geschichtenerzählerin für Erwachsene.
Sie hat 6 Bücher und 3 Geschichtenadventkalender veröffentlicht und ist bisher in 14 Ländern aufgetreten.
Ihre Leidenschaft gilt dem Finden und Teilen alter Volksmärchen, die etwas Überraschendes bieten.
Frau Wolle verlässt sich dabei auf die Kraft des gesprochenen Wortes, sie malt mit Sprachlust reiche Bilder.
„Kein Wort zu viel und keines zu wenig“ – danach strebt Karin Tscholl und erzählt nur Geschichten, die ihr selber auf der Zunge brennen.
www.frauwolle.at
Michl Zirk
Vordergründig sind die Geschichten zum Lachen. „Und das ist gut so“, sagt Zirk, „denn die Leute sollen sich ja amüsieren“. Aber wenn man will, kann man auch tiefgründige Einsichten hinter dem Humor entdecken.
Michl Zirk ist ein professioneller Erzähler und tritt seit mehr als einem Vierteljahrhundert solo, aber auch zusammen mit anderen (manchmal auch als Trio „Frankenkralle“ mit Andrea Gonze und Alex Eyrich) auf den Kleinkunstbühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf.


Petra Venzke
Petra Venzke ist Architektin, Tourguide und Erzählerin. Aufgewachsen als literatur- und musikaffines Handwerker- und Flüchtlingskind in einer Kleinstadt in NRW.
Eine kreative Bastlerin. Baut und erfindet. Liebt Landschaften, Städte, Sprache, Geschichten. Schaut, liest, träumt, hört zu. Plaudert, erzählt, experimentiert. Spielt kleine und große Trommeln aller Art. Lernt gerne Neues. Nach vielen Umzügen jetzt schon lange in Weimar beheimatet.
„Die Metamorphose alter Geschichten fasziniert mich. Dieser ständige Wandel, oft über Jahrhunderte. Die alten Geschichten sind immer schon dagewesen. Sie verändern sich, weil wir uns ändern.”
Elena Bernhardt
Geschichten können uns heilen, trösten, zum Lachen und zum Nachdenken bringen.
Doch vor allem können sie eines: uns für einen Moment in eine andere Welt entführen.
Eine Welt, die in diesem Moment zwischen dem Publikum und mir entsteht, in der der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind und alles möglich ist, wenn wir es uns nur vorstellen. Für genau diese Momente bin ich leidenschaftlich gerne Erzählerin.
Ich erzähle Geschichten, die mir gefallen und die mich was angehen. Denn vor allem diese kann ich zum Leben erwecken. Dabei erzähle ich eine bunte Mischung aus modernen und alten Geschichten, Märchen, Mythen und Volkssagen.

Das Programm
Uhrzeit | Programmpunkt |
15:00 | Begrüßung und Einführung |
15:10 | Lothar Schröer |
15:40 | Interview |
15:50 | Pause |
15:55 | Xenia Busam |
16:25 | Interview |
16:35 | Pause |
16:40 | Susanne Gruber |
17:10 | Interview |
17:20 | Pause |
17:25 | Michl Zirk |
17:55 | Interview |
18:05 | Pause |
18:10 | Catriona Blanke |
18:40 | Pause |
19:10 | Elena Bernhardt |
19:40 | Interview |
19:50 | Pause |
19:55 | John Rogers |
20:25 | Interview |
20:35 | Pause |
20:40 | Karin Tscholl |
21:10 | Interview |
21:20 | Pause |
21:25 | Ivo Hewing |
21:55 | Interview |
22:05 | Pause |
22:10 | Petra Venzke |
22:40 | Interview |
22:50 | Verabschiedung und Ende |
22:55 | Heike Pahl |
23:25 | Interview |
23:35 | Verabschiedung und Ende |